Dieser Blogbeitrag ist Teil der Reihe #RollKrit (Rollenspiele zum Kampf gegen Rechtsextremismus durch Förderung von Inklusion und Toleranz). english below

Teil 1 „Rosenstraße“

Zum Start der Reihe #RollKRIT stelle ich euch Rosenstraße vor. Ein TTRPG von Moyra Turkington & Jessica Hammer bei Unruly Designs (2017):

Rosenstraße versetzt die Spielenden in das Berlin der Jahre 1933 bis 1943. Im Zentrum steht der mutige Protest nicht-jüdischer Frauen, die sich in der Rosenstraße für die Freilassung ihrer jüdischen Ehemänner einsetzten – und damit ein bemerkenswertes Beispiel für zivilen Ungehorsam aufzeigen.

Was passiert im Spiel?

Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen von vier Berliner Paaren und erleben mit, wie die nationalsozialistischen Gesetze ihre Leben schrittweise einengen. Die dargestellten Rollen sind fiktiv, basieren aber auf den Biografien realer Menschen. Sie erleben, was es bedeutet, wenn Freunde und Nachbarn sich abwenden. Wie es sich anfühlt, wenn der Arbeitsplatz verloren geht und wenn plötzlich willkürliche Behördenentscheidungen über das eigene Schicksal bestimmen. Und schließlich müssen sie die Entscheidung treffen: Wie weit kann und wie weit sollte der eigene Spielcharakter unter akuter Selbstgefährdung gehen, um zu helfen.

Rosenstraße nutzt eine Mischung aus narrativem Rollenspiel und strukturierten Entscheidungsmechanismen, um dies greifbar zu machen. Die Spielenden übernehmen dabei die Rollen von jeweils zwei Figuren, einer männlichen und einer weiblichen. Diese Charaktere entwickeln sich über mehrere Sitzungen hinweg, wobei das zunehmende Gefühl der Bedrohung auf eindrucksvolle Weise erfahrbar wird.

Ein Spiel, das unter die Haut geht

Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Emotionen und Dilemmata der Figuren entsteht eine außergewöhnliche Form des Lernens. Historische Fakten, die im Schulunterricht oft abstrakt bleiben, werden im Spiel real und begreifbar. Dabei geht es nicht um eine simple „Gewinn- oder Verlustsituation“, sondern um Empathie, Reflexion und die Auseinandersetzung mit moralischen Entscheidungen.

Dennoch ist Vorsicht geboten: Die emotionale Wucht von Rosenstraße kann fordernd sein. Eine behutsame Spielleitung sowie eine sorgfältige Vor- und Nachbereitung sind essenziell, um eine sichere Umgebung für die Spielenden zu gewährleisten. Hilfreiche Vorbereitungs- und Nachbereitungsworkshops werden im 220 Seiten umfassenden Spielhandbuch ausführlich beschrieben, um die Spielenden bei der Einordnung und Verarbeitung der Spielerfahrung zu unterstützen.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wertet das Spiel vor diesem Hintergrund als „für den generellen Einsatz in der politischen Bildung nicht geeignet“, jedoch biete es „viel Potenzial für Gruppen aus erfahrenen Rollenspielenden, welche mit dem genannten Überforderungspotenzial besser umgehen können.“

Rosenstraße in der Bildungsarbeit

Gerade in der reflektiert und behutsam angewandten Bildungsarbeit kann dieses Spiel wertvolle Impulse setzen. Indem Lernende sich selbst in Situationen wiederfinden, die komplexe moralische Entscheidungen erfordern, entwickeln sie ein tieferes Verständnis für die Dynamiken von Unterdrückung, Mitläufertum, Zivilcourage und Widerstand. Das hat viel Potential, um als Beitrag zum Schutz gegen rechtsextremistische Entwickelungen zu dienen: Wer einmal durchlebt hat, wie schleichend Ausgrenzung geschieht, ist besser gewappnet, sie zu erkennen und ihr entgegenzutreten.

Fazit

Rosenstraße ist keine einfache Unterhaltung, sondern ein intensives, bewegendes Erlebnis, das Geschichte lebendig macht. Es zeigt, dass auch in dunkelsten Zeiten Menschlichkeit und Mut möglich sind – und dass wir alle gefragt sind, wenn es darum geht, heute für eine offene Gesellschaft einzustehen.

Auszeichnungen

  • Nominiert für Best Storytelling beim Fastaval 2017 in Dänemark
  • Indiecade 2017 Official Selection, 2017 in Los Angeles
  • Featured beim Stockholm Scenario Festival, 2017 in Stockholm
  • Ehrenhafte Nennung als Best Non-Digital Game bei der Michigan State University’s Meaningful Play Conference, 2018 in East Lansing Michigan
  • 2022 ENNIE Nominierung für Best Writing
  • 2023 Diana Jones Award Finalist

Erhältlichkeit

Das Spiel ist beispielsweise digital über itch.io und physisch über den Webshop Spährenmeisters Spiele erhältlich. Bisher nur in englischer Sprache.

Inhaltswarnung des Herstellers

Rosenstraße ist ein Spiel über den Holocaust. Es thematisiert Antisemitismus, systematische Vernachlässigung, Verfolgung und Genozid. In bestimmten Szenen können staatliche Gewalt, Depression, Suizidgedanken, sexuelle Belästigung und (nicht gewalttätige) Gefährdung von Kindern vorkommen. Obwohl Rosenstrasse in Bildungs- und akademischen Kontexten genutzt werden kann, sollte es kein verpflichtender Bestandteil eines Lehrplans sein. Aufgrund der Schwere des Themas ist es für Spielende ab 18 Jahren vorgesehen.“

This Blog Post is Part of the #RollKrit Series („Roll Dice to Knockdown Radicalism with Inclusiveness & Tolerance“).

Part 1: Rosenstraße

To kick off the #RollKrit series, I’m introducing Rosenstraße, a tabletop role-playing game (TTRPG) by Moyra Turkington & Jessica Hammer, published by Unruly Designs in 2017.

Rosenstraße transports players to Berlin between 1933 and 1943, focusing on the courageous protest of non-Jewish women in Rosenstraße who fought for the release of their Jewish husbands. Their defiant stand remains a remarkable example of civil disobedience.

What Happens in the Game?

Participants take on the roles of four Berlin couples, experiencing firsthand how Nazi laws increasingly restrict their lives. While the characters are fictional, they are inspired by real people’s biographies. Players witness the devastating impact of social isolation as friends and neighbors turn away. They feel the consequences of losing their jobs and facing arbitrary bureaucratic decisions that determine their fate. Ultimately, they must decide: How far is their character willing—or able—to go to help, despite the risks?

Using a blend of narrative role-playing and structured decision-making mechanics, Rosenstraße makes these historical realities tangible. Each player portrays two characters, one male and one female, whose lives evolve over multiple sessions, intensifying the growing sense of threat.

A Game That Leaves a Lasting Impact

By immersing players in the emotions and dilemmas of their characters, Rosenstraße fosters a unique form of learning. Historical facts, often abstract in traditional education, become personal and deeply resonant. The game is not about winning or losing but about empathy, reflection, and engaging with moral choices.

However, due to its emotional intensity, Rosenstraße can be demanding. A careful approach, including a well-prepared game master and structured pre- and post-game discussions, is essential to ensure a safe environment for players. The 220-page game manual provides extensive guidance on workshops to help participants process their experiences.

Germany’s Federal Agency for Civic Education (bpb) has assessed the game as „not suitable for general use in political education“ due to its potential to overwhelm players. However, they acknowledge its „great potential for experienced role-playing groups who are better equipped to handle the emotional impact.“

Rosenstraße in Educational Work

When applied thoughtfully and with careful reflection, this game can provide valuable insights in educational settings. By placing learners in situations that require complex moral decisions, Rosenstraße fosters a deeper understanding of the dynamics of oppression, conformity, civil courage, and resistance. This has great potential as a tool to counter right-wing extremism: those who have experienced firsthand how exclusion creeps in gradually are better equipped to recognize and resist it.

Conclusion

Rosenstraße is not just entertainment – it is an intense and moving experience that brings history to life. It demonstrates that even in the darkest times, humanity and courage are possible – and that it is up to all of us to stand up for an open and inclusive society today.

Awards

  • Nominated for Best Storytelling at Fastaval 2017 in Denmark
  • IndieCade 2017 Official Selection in Los Angeles
  • Featured at the Stockholm Scenario Festival in 2017
  • Honorable Mention for Best Non-Digital Game at Michigan State University’s Meaningful Play Conference (2018, East Lansing, Michigan)
  • 2022 ENNIE Award Nominee for Best Writing
  • 2023 Diana Jones Award Finalist

Availability

The game is available digitally on itch.io and physically through the webshop Spährenmeisters Spiele.

Content Warning from the Publisher

Rosenstraße is a game about the Holocaust. It addresses antisemitism, systemic neglect, persecution, and genocide. State violence, depression, suicidal ideation, sexual harassment and (non-violent) child endangerment may be encountered in specific scenes. Although Rosenstrasse can be used in educational and academic settings, it should not be used as a mandatory part of a curriculum, and is intended for players that are 18+ due to the difficulty of the material.”