Autoritäre, rechtsextremistische bis hin zu faschistische Ideologien nehmen derzeit in überaus besorgniserregendem Maße zu. Wie können wir den einhergehenden Tendenzen zu Hass und Ausgrenzung begegnen?
Meines Erachtens können Rollenspiele einen relevanten Beitrag liefern.
Faschistische Ideologien gedeihen besonders in einem Klima der Verunsicherung, der Entfremdung und des fehlenden Dialogs. Wer nicht in der Lage ist, sich in andere hineinzuversetzen, wer nicht kritisch hinterfragt, was ihm gesagt wird, und wer die Komplexität sozialer Probleme nicht versteht, ist anfällig für populistische und extremistische Ideen.
Level Up in Toleranz
Es ist belegbar, dass das Spielen von Pen-and-Paper-Rollenspielen bzw. (TT)RPGs soziale Kompetenzen, kritisches Denken und Empathie stärken kann. Fähigkeiten, die absolut notwendig sind, um extremistische Ideologien zu entlarven und sich dagegen wehren zu können.
Rollenspiele bieten uns die Möglichkeit solche notwendigen Kompetenzen zu fördern. Wir schlüpfen in andere Rollen und erfahren dabei neue Perspektiven. Im geschützten Rahmen eines Spiels lernen wir, komplexe soziale Situationen zu analysieren, uns in andere hineinzuversetzen.
Gegen die Dunkle Seite
Die Anregung von Empathie, kritischem Denken und Reflexionsfähigkeit durch das Spielen von RPGs hilft uns dabei, Propaganda und Manipulation zu erkennen und zu hinterfragen – essenzielle Fähigkeiten, um nicht in die Falle von Schwarz-Weiß-Denken oder starker Polarisierung zu tappen.
Während schon das grundlegende Spielen von TTRPGs solche Fähigkeiten fördern kann, ist es möglich, spezifische Kompetenzen auch durch das Spieldesign gezielt zu verbessern. Wenn wir Rollenspiele als Mittel für die Bildung nutzen, dann können wir dazu bestehende Spiele, eigene Modifikationen von Spielen oder einzelne Mechanismen aus Spielen nutzen.
Um uns das zu erleichtern, werde ich bis zur Bundestagswahl einige TTRPGs vorstellen, die es in besonderem Maße erlauben, sich mit Propaganda, Manipulation und autoritären Einstellungen auseinanderzusetzen.
Wenn du dich daran beteiligen möchtest, nutze gerne den Hashtag #RollKRIT.
Das Akronym RollKRIT steht für „Rollenspiele zum Kampf gegen Rechtsextremismus durch Förderung von Inklusion und Toleranz“ (in englisch: „Roll Dice to Knockdown Radicalism with Inclusiveness & Tolerance“).
Gemeinsam gegen den Faschismus.
Role-Playing Games as a Tool Against Right-Wing Extremism
Authoritarian, right-wing extremist, and even fascist ideologies are currently on the rise at an alarming rate. How can we counteract the accompanying tendencies toward hatred and exclusion?
In my view, role-playing games can make a meaningful contribution.
Fascist ideologies thrive particularly in an atmosphere of insecurity, alienation, and lack of dialogue. Those who cannot put themselves in others‘ shoes, who fail to critically question what they are told, and who do not understand the complexity of social issues are more susceptible to populist and extremist ideas.
Level Up in Tolerance
It is well-documented that playing pen-and-paper role-playing games or (TT)RPGs can enhance social skills, critical thinking, and empathy—abilities that are absolutely essential for identifying and resisting extremist ideologies.
Role-playing games provide us with the opportunity to develop these essential skills. By stepping into different roles, we gain new perspectives. Within the safe framework of a game, we learn to analyze complex social situations, empathize with others, and interact with people of different values and viewpoints.
Against the Dark Side
Encouraging empathy, critical thinking, and self-reflection through RPGs helps us recognize and challenge propaganda and manipulation—essential skills for avoiding the trap of black-and-white thinking or extreme polarization.
While simply playing TTRPGs can already foster these abilities, it is also possible to intentionally enhance specific skills through game design. If we use role-playing games as an educational tool, we can do so by leveraging existing games, modifying them, or incorporating specific game mechanics into other educational methods.
To make this easier, I will introduce several TTRPGs that are particularly well-suited for engaging with propaganda, manipulation, and authoritarian mindsets.
If you’d like to contribute, feel free to use the hashtag #RollKRIT.
The acronym RollKRIT stands for „Roll Dice to Knockdown Radicalism with Inclusiveness & Tolerance“ (in German: Rollenspiele zum Kampf gegen Rechtsextremismus durch Förderung von Inklusion und Toleranz).
Together against fascism.
Antwort
[…] Blogbeitrag ist Teil der Reihe #RollKrit (Rollenspiele zum Kampf gegen Rechtsextremismus durch Förderung von Inklusion und […]